Die Muttergesellschaft der Vaudoise-Gruppe ist eine Genossenschaft, die Mutuelle Vaudoise, Société Coopérative, die 67,6 % des Kapitals und 91,2 % der Stimmrechte der Vaudoise Versicherungen Holding AG hält. Letztere ist eine Beteiligungsgesellschaft, von der nur die Namenaktien B an der Schweizer Börse kotiert sind. Die Marktkapitalisierung erreicht am 31. Dezember 2024 CHF 1’430’204’100.–.
Die Gesellschaft hält direkt sieben Tochterfirmen, allesamt in der Schweiz ansässig, die zum Konsolidierungskreis gehören. Dabei handelt es sich um:
Vaudoise Allgemeine, Versicherungs-Gesellschaft AG (Aktienkapital von CHF 60 Millionen);
Vaudoise Leben, Versicherungs-Gesellschaft AG (Aktienkapital von CHF 100 Millionen);
Epona, Allgemeine Tierversicherungsgesellschaft AG (Aktienkapital von CHF 3,9 Millionen);
Vaudoise Asset Management AG (Aktienkapital von CHF 100’000.–);
Pittet Associés SA (Aktienkapital von CHF 100’000.–);
Vaudoise Services AG (Aktienkapital von CHF 2’250’000.–);
Prevanto Holding AG (Aktienkapital von CHF 100’000.–), die die Prevanto AG hält.
Keine der genannten Tochterfirmen ist börsenkotiert.
Die Vaudoise Versicherungen Holding AG hält indirekt durch die Vaudoise Asset Management AG das gesamte Aktienkapital der fünf Tochterfirmen:
Berninvest AG, Bern, Fondsleitungs-Gesellschaft für die Immobilien-Anlagefonds Immo Helvetic (an der Swiss SIX Exchange kotiert – ISIN CH0002770102) und Good Buildings (ISIN CH0142902003);
Vaudoise Investment Solutions AG, Bern, deren Hauptaufgabe die Verwaltung der Anlagegruppe «Nachhaltig Immobilien Schweiz» der Anlagestiftung J. Safra Sarasin ist;
FimPlus AG, Lausanne, eine im Immobiliengewerbe tätige Gesellschaft;
FimPlus Management SA, Lausanne, eine Gesellschaft für Immobilienverwaltung und -beratung;
neocredit.ch AG, Bern, eine Crowdlending-Plattform für Kleinstunternehmen und KMU (als Run-off).
Die Vaudoise Asset Management AG ist ausserdem an drei Gesellschaften mit bedeutendem Einfluss beteiligt:
21 % der Credit Exchange AG, Zürich, Plattform für Immobilienfinanzierung;
30 % der Popety AG, Plan-les-Ouates, ein auf digitale Lösungen für den Immobilienerwerb spezialisiertes Unternehmen;
20 % der Procimmo Group AG, Lausanne, ein im Bereich Immobilienanlagen und -dienstleistungen aktives Unternehmen. Procimmo Group AG ist an der Berner Börse kotiert (siehe Details im Organigramm der Gruppe). Die Börsenkotierung beträgt CHF180’180’000.– per 31. Dezember 2024.
Die Vaudoise Versicherungen Holding AG ist zudem an drei Gesellschaften mit bedeutendem Einfluss beteiligt:
Europ Assistance (Schweiz) Holding AG, eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Nyon. Ihr Aktienkapital von CHF 1,4 Millionen wird zu 25 % von der Vaudoise Versicherungen Holding AG und zu 70 % von der Europ Assistance Holding AG gehalten. Sie betreibt über die Versicherungsgesellschaft Europ Assistance (Schweiz) Versicherungen AG sowie die Servicegesellschaft Europ Assistance (Schweiz) AG die Versicherung und Rückversicherung «Assistance» und bietet Personen in Schwierigkeiten auf Reisen oder bei Abwesenheit von ihrem Domizil oder an ihrem dauerhaften Aufenthaltsort Hilfs- oder Beratungsleistungen an;
Orion Rechtsschutz-Versicherung AG, eine Rechtsschutz-Versicherung mit Sitz in Basel, deren Aktienkapital von CHF 3 Millionen zu 22 % von der Vaudoise Versicherungen Holding AG und zu 78 % von der Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG gehalten wird;
NewCo Switzerland SA, ein Scale-up-Unternehmen, mit Sitz in Lausanne. Es wird zu 20 % von der Vaudoise Versicherungen Holding AG gehalten und begleitet Unternehmerinnen und Unternehmer bei den verschiedenen Schritten zur Online-Gründung eines Unternehmens.
Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht
Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten im Jahr 2024.
Zusätzliche Dokumente
Der Verwaltungsrat misst der Corporate Governance grösste Bedeutung zu. Er kümmert sich um die korrekte Umsetzung, vor allem bei der internen Kontrolle, der Organisation und der Transparenz.
Der Verwaltungsrat der Vaudoise Versicherungen Holding AG besteht laut den Statuten aus mindestens sieben Mitgliedern. Seine aktuelle Zusammensetzung berücksichtigt die Corporate-Governance-Grundsätze der Unabhängigkeit und der Ausgewogenheit. Er ist identisch mit dem Verwaltungsrat der Mutuelle Vaudoise, der Vaudoise Allgemeine und der Vaudoise Leben.
Die Verwaltungsräte der Holding werden von der Generalversammlung der Aktionäre für eine Amtszeit von 1 Jahr gewählt. Für die Verwaltungsräte der Mutuelle Vaudoise gilt eine Amtsdauer von 3 Jahren; Wahlgremium ist die Generalversammlung der Genossenschafter.
Philippe Hebeisen, Präsident
Präsident, nicht exekutives Mitglied
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Vizepräsident, nicht exekutives Mitglied
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Haupttätigkeit
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Seit 1998 Honorarkonsul von Finnland, Lausanne
Frühere Tätigkeiten
Verwaltungsrat, nicht exekutives Mitglied
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Haupttätigkeit
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Verwaltungsrätin, nicht exekutives Mitglied seit der Generalversammlung vom Mai 2023
Schweizer Staatsbürgerin
Ausbildung
Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
Haupttätigkeiten
Seit 2022 Bourquenoud Consulting (Gründerin), Freiburg
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Verwaltungsrat, nicht exekutives Mitglied
Spanischer Staatsbürger
Ausbildung
Haupttätigkeiten
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Verwaltungsrätin, nicht exekutives Mitglied
Schweizer und griechische Staatsbürgerin
Ausbildung
Haupttätigkeit
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Seit 2023 Mitglied des Stiftungsrats, Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland, Lausanne
Frühere Tätigkeiten
Verwaltungsrat, nicht exekutives Mitglied
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Haupttätigkeit
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Verwaltungsrat, nicht exekutives Mitglied
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Haupttätigkeit
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Generaldirektor, Chief Executive Officer (CEO), seit 2020
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Stv. Generaldirektor, Leiter Departement Aktuariat und Rückversicherung, Chief Risk Officer (CRO), seit 2018
Schweizer und französischer Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direktor, Leiter Departement Finanzen, Chief Financial Officer (CFO), seit 2020
Schweizer und deutscher Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direktor, Leiter Departement Digitale Transformation und Informationssysteme, Chief Transformation Officer (CTO), seit 2021
Französischer Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direktor, Leiter Departement Personenversicherungen, ab 1. Januar 2025
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direktorin, Generalsekretärin, Leiterin Legal, Compliance und Unternehmenskommunikation, seit 2017
Schweizer Staatsbürgerin
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direktor, Leiter Departement Vertrieb & Marketing, seit 2018
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direktor, Leiter Departement Asset Management, Chief Investment Officer (CIO), seit 2011
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direktorin, Leiterin Departement Human Resources (CHRO), seit 1. November 2024
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Direkor, Leiter Departement P&C, seit 2023
Schweizer Staatsbürger
Ausbildung
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Frühere Tätigkeiten
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats erhält jährlich eine feste Vergütung entsprechend seiner Funktion (Präsident, Vizepräsident, Verwaltungsrat). Hinzu kommen Vergütungen für den Präsidenten und die Mitglieder eines Ausschusses, ausser für den Verwaltungsratspräsidenten, der ständiger Gast der drei Ausschüsse ist. Die Höhe der Vergütungen legt der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen fest, basierend auf der Kienbaum-Benchmark. Die Verwaltungsratsmitglieder erhalten zudem marktübliche Repräsentationsspesen.
Die Vergütung der Mitglieder der Direktion besteht aus einem vertraglich vereinbarten fixen und einem jährlich festgelegten variablen Teil. Dieser variable Teil hängt davon ab, inwieweit die Vaudoise ihre Ziele erreicht hat. Er ist auf einen Drittel der Gesamtvergütung begrenzt. Vergütungen, Darlehen und Kredite an Mitglieder des Verwaltungsrats und der Direktion sowie an diesen nahestehenden Personen sind im Vergütungsbericht aufgeführt.
Die Vaudoise hat 2018 bis 2020 das Equal-Salary-Label erhalten und wendet seit 2021 die Kriterien des Gleichstellungsgesetzes an. Zur Analyse der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern verwendet sie das Tool Logib des Bundes. Die Ergebnisse wurden von PwC geprüft, die bei den Löhnen die Konformität des Vergütungsmodells mit dem Gleichstellungsgesetz (GIG) bestätigt hat.
Die Vaudoise betreibt gegenüber ihren Aktionärinnen und Aktionären sowie Genossenschafterinnen und Genossenschaftern eine transparente Informationspolitik, sodass diese ihre Rechte an der Generalversammlung in Kenntnis der zur Beschlussfassung relevanten Informationen ausüben können.
Das Datum der Generalversammlung wird ein Jahr im Voraus anlässlich der vorhergehenden Generalversammlung bekannt gegeben. Dieses Datum ist auch auf der Website und im Jahresbericht angegeben.
Den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern der Mutuelle Vaudoise und den Aktionärinnen und Aktionären der Vaudoise Versicherungen Holding AG wird zusammen mit der Einladung zur Generalversammlung ein Auszug des Jahresberichts zugestellt.
Die Traktanden und die Anträge des Verwaltungsrats werden statutengemäss im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) veröffentlicht.
Der Jahresbericht ist ab dem Tag der Veröffentlichung der Jahresergebnisse im Zuge einer Pressekonferenz auf der Website der Gesellschaft verfügbar. Der Bericht (auf Deutsch und/oder Französisch) kann auch per Post bestellt werden.
Die Vaudoise informiert Aktionäre, Anleger, Genossenschafter, Mitarbeitende und Kunden umfassend, offen und regelmässig. Die Ergebnisse der Gruppe werden zweimal pro Jahr in Medienmitteilungen veröffentlicht. Zusätzlich publiziert die Vaudoise alle börsenrelevanten Informationen. Am Tag der Jahrespressekonferenz schaltet sie den Jahresbericht auf der Website auf. Er ist auch in einer gedruckten Fassung auf Deutsch und Französisch erhältlich.
Das Datum der Generalversammlung gibt der Verwaltungsrat ein Jahr im Voraus an der vorhergehenden Generalversammlung bekannt. Die Traktanden und die Anträge des Verwaltungsrats werden statutengemäss im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht. Zusammen mit der Einladung zur Generalversammlung erhalten die Aktionäre und Genossenschafter einen Auszug aus dem Jahresbericht. So können sie ihre Rechte in Kenntnis aller relevanten Informationen ausüben.
Zusätzliche Dokumente